Autor: Erscheinungsjahr: Auflage: orig. Verlag: Verlag: Buch Nr.: ISBN: Seiten: Abmessungen: Gewicht: Einband: damaliger Preis: |
Jochen Brennecke 1984 11. Auflage Koehlers Verlagsgesellschaft mbH, Herford Wilhelm Heyne Verlag, München 3-453-00087.0 01/627 302 + 2 Seiten Verlagswerbung 18 x 11,4 x 1,9 cm 210 g Illustrierter Pappeinband 7,80 DM |
Eismeer Atlantik Ostsee | |
Die Einsätze des schweren Kreuzers "Admiral Hipper" | 11. Auflage / Lizenzausgabe |
Inhalt: |
|||||||
Von den Leistungen des schweren Kreuzers „Admiral Hipper“ ist bisher wenig bekanntgeworden, vor allem wegen der im Kriege gebotenen Geheimhaltung und der Schwierigkeit, die benötigten Unterlagen zu sammeln. Auf Grund von historischen Quellen, von amtlichen Dokumenten und von Aufzeichnungen und Berichten der Besatzungsmitglieder gestaltete Jochen Brennecke die Lebensgeschichte der „Admiral Hipper“: Der Durchbruch nach Drontheim anläßlich der Besetzung Norwegens 1940; Vorstöße ins Eismeer gegen für Rußland bestimmte Geleitzüge und deren ständige Bedrohung; Geleitzugvernichtung im Südatlantik; Rettung von Zivilbevölkerung aus dem Osten, als die russische Offensive die Heimat überflutete; das entsetzliche Erlebnis des Untergangs der „Wilhelm Gustloff“, ohne helfen zu können; schließlich das Ende der „Admiral Hipper“ im Dock und Hafen von Kiel; des Schiffes, des von den Engländern „Our old friend the Hipper“ genannt wurde. Neben der Leistung des persönlichen menschlichen Einsatzes wird besonders die technische Leistung dieses „kapriziösen“ Schiffes, des schweren Kreuzers, der fast die Geschwindigkeit eines Zerstörers erreichte, gewürdigt und hervorgehoben. Historisches Wissen und schriftstellerische Begabung schaffen einen spannend zu lesenden Bericht. Geleitwort von Vizeadmiral a. D. Friedrich Ruge Vorwort des Autors Großbrand im Maschinenraum Stapellauf, Indienststellung und Erprobung Admiral Hippers erster Einsatz. Die Kirkwall-Unternehmung Admiral Hippen und das Unternehmen Weserübung Die Versenkung von HMS Glowworm Die Festung Drontheim im Handstreich genommen Das Unternehmen Juno Handelskrieg im Eismeer Klar für "Seelöwe": Fall A und Fall B Das Unternehmen Nordseetour: Das Gefecht mit HMS Berwick und ihrer Begleitung im Atlantik Im Zusammenspiel der Kräfte: Admiral Hipper vernichtet den Convoy SLS/-64 Der Marsch in die Heimat. Ein Durchbruch unter vollendeter Skl-Regie Werftliegezeit, Probefahrten und wieder mal in Hamburg Als Fleet in being und Florett der Flotte wieder in Norwegen Das Gefecht bei der Bäreninsel Die Wilhelm-Gustloff-Tragödie - Das Ende in Kiel Anhang 1. Zeittafel Admiral Hipper Anhang 2. Technische, artilleristische und sonstige Daten Anhang 3. Tagesbefehl Raeders Anhang 4. Artilleriebericht über Glowworm-Gefecht Anhang 5. Besetzung von Drontheim Anhang 6. Operationsbefehl >Wilmersdorf< Anhang 7. Verteilung der englischen Seestreitkräfte 15.1.1941 Anhang 8. Bericht IAO, Bericht IIAO und ITO über Geleitzuggefecht Anhang 9. Tabelle für Geschoßwahl Anhang 10. Bezug auf das Teilkapitel über die Admiral-Hipper-Klasse |
|||||||
Quelle & ©: Wilhelm Heyne Verlag letzte Änderung: 06.01.2018 |